Nachhaltigkeit
Mehr als ein Versprechen
Mehr als ein Versprechen
Als Teil der VAMED Vitality World, Österreichs führendem Betreiber von Thermenresorts, übernehmen wir in der Therme Wien Verantwortung für Nachhaltigkeit. Das bedeutet für uns, natürliche Kreisläufe zu stärken, Ressourcen zu schonen und regional zu wirtschaften. Deshalb setzen wir auf erneuerbare Energien, bewusstes Wassermanagement und Biodiversität. Ebenso wichtig ist ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter, denn sie sind es, die Nachhaltigkeit tagtäglich leben.
Die Mission der VAMED Vitality World geht über den Moment hinaus:
Wir verstehen unsere Nachhaltigkeitsmission als umfassende und langfristige Aufgabe und konzentrieren uns im Bereich Umwelt auf die folgenden Kernbereiche: Einsatz erneuerbarer Energien, Schutz & Wertschätzung des Wassers, Verwendung lokaler & biologischer Produkte, nachhaltige Bauweise und Umweltfreundlichkeit, Engagement für Natur- & Umweltschutz, Umweltbildung und Nachhaltigkeitsinitiativen.
Mehr als ein Versprechen. Die Therme Wien ist auf dem besten Weg, energieautark zu werden – und Bienen gibt es auch. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen!
Ein wesentlicher Faktor des ökologischen Fußabdrucks jeder Gesundheits- und Freizeiteinrichtung ist die An- und Abreise der Gäste, Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit 2017 profitieren wir von der direkten Anbindung an die U-Bahn-Linie U1, die eine umweltfreundliche Anreise ermöglicht. Mit der U1 erreicht man die Therme Wien in nur 15 Minuten vom Stadtzentrum (Stephansplatz). Fast die Hälfte unserer Gäste nutzt inzwischen den öffentlichen Nahverkehr und kommt ganz ohne Stau und Verkehrsbelastung in die Therme Wien. Für alle Gäste, die mit dem Elektroauto anreisen, stehen in der Parkgarage zehn E-Tankstellen mit 100 Prozent Öko-Strom-Versorgung zur Verfügung.
Seit dem Jahr 2010 werden in der Therme Wien mehr als 60 Prozent des gesamten Wärmebedarfs – Heizung und Warmwasser – durch die Nutzung der Abwärme der eigenen Thermalquellen abgedeckt. Vier neue Wärmepumpen wurden im Dezember 2024 in Betrieb genommen, welche das Thermalwasser unserer Quellen für die Wärmeversorgung nutzen. Damit schafft die Therme Wien einen weiteren Schritt in Richtung Wärmeautarkie. Externe Fernwärme wird nur noch zu Hochlasttagen zugeschaltet. Seit 2022 nutzt außerdem die Wien Energie die Abwärme des Thermalabwassers für ihre Fernwärmeerzeugung. Aus dem etwa 30 Grad warmen Abwasser entsteht Fernwärme für rund 1.900 Haushalte in der unmittelbaren Umgebung der Therme Wien. Auf diese Weise leisten wir einen doppelten Beitrag: für unsere Umwelt und für die gesamte Stadt.
Im Rahmen der Klimapartnerschaft zwischen Wien Energie und der Therme Wien ist seit August 2023 eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Thermenanlage in Betrieb. Insgesamt sind fast 2.000 Photovoltaik-Paneele auf ca. 4.000 m2 Dachfläche montiert. Sie erzeugen pro Jahr rund 820.000 Kilowattstunden Strom. Das ist in etwa so viel, wie 410 Zwei-Personen-Haushalte auf 70 m2 Wohnfläche in Wien jährlich verbrauchen. Durch die Kooperation mit Wien Energie ist der Therme Wien ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren und ressourcenschonenden Zukunft gelungen. Ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Entwicklung des Wirtschafts- und Lebensraumes Wien.
Als weiteres Zeichen der Klimapartnerschaft zwischen Wien Energie und Therme Wien wurde im Frühjahr 2024 eine „Smartflower“ vor dem Haupteingang der Therme installiert. Die Solarmodule sind einer großen Blume nachempfunden, folgen eigenständig dem Sonnenlicht und erzeugen so bis zu neun Kilowattstunden Strom pro Tag. Die „Smartflower“ faltet sich bei Sonnenuntergang automatisch zusammen und reinigt sich selbst, um die maximale Sonnennutzung dauerhaft zu gewährleisten.
Durch bakterielle Umwandlungsprozesse von Faulschlamm im Erdinneren entsteht der Schwefelgehalt des Thermalwassers, für den die THERME WIEN bekannt ist. Durch die heilende Wirkung des Schwefels wird es speziell im Gesundheitszentrum der Therme Wien Med eingesetzt. Für den Betrieb im Publikumsbad wurde im Jahr 2022 eine neue Entschwefelungsanlage in Betrieb genommen, die einerseits den Schwefelgehalt des Thermalwassers reduziert, sodass das Wasser für die spezifischen Anforderungen der Bäderhygieneverordnung aufbereitet werden kann, andererseits aber sämtliche gesundheitsfördernden Mineralien und Wirkstoffe bewahrt. Neben dem geringeren Einsatz und Verbrauch von Trinkwasser wird das Abwasser dadurch noch besser aufbereitet.
Aber nicht nur im Badebetrieb, sondern auch im Garten und im Außenbereich der Therme Wien wird ein achtsamer Umgang mit der Umwelt gepflegt. Mit der Neugestaltung der Gartenanlage im Jahr 2019 wurden verschiedene Pflanzenarten in den Außenbereich integriert, um die Artenvielfalt zu fördern. Mit der Neugestaltung des Haupteingangs der Therme Wien im Jahr 2023 wurde diese Initiative weiterverfolgt. Insgesamt befinden sich mittlerweile fast 1.000 Bäume und eine Vielzahl an unterschiedlichsten Pflanzenarten auf dem Gelände der Therme Wien. Bei der Bewässerung der Grünanlagen der Therme Wien achten wir besonders auf geringen Wasserverbrauch. Dank einer modernen Unterflurbewässerung auf 8.000 m2 Rasenfläche konnte so ein Drittel des früheren Wasserbedarfs eingespart werden.
Mit dem Projekt „Everly“ und seinen fünf Bienenvölkern am Gelände der Therme Wien tragen wir auch zum Schutz der Bienenpopulation, zur langfristigen Sicherung des ökologischen Gleichgewichts und zur Sicherung unserer Nahrungsquellen bei. 85 Prozent der weltweiten Ernte von Lebensmitteln hängen von Bienenbestäubung ab. Ohne Bienen würde auch bei uns die Obst- und Gemüseernte drastisch zurückgehen. Die fünf Bienenstöcke am Gelände der Therme Wien leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Ökosystems und der Biodiversität.